
Das bin ich!
Coaching


TOLLES COACHING, TOLLE ERGEBNISSE

ÜBER DIE EIGENEN GRENZEN HINAUS
Coaching Seminare
Ihr individuelles Praxiscoaching
Als praxiserfahrener Coach begleite ich Sie durch ein auf ihr Praxisteam individuell abgestimmtes coaching in den Bereichen der erfolgreichen Mediation & Kommunikation, des Teambuildings und Persönlichkeitscoaching, des Konflikt- und Deeskalationscoaching, und der Life-Work-Balance.
Durch Persönlichkeits- und Teamcoaching helfe ich ihnen das Potenzial und die Begabung ihres Praxisteams hervorzubringen und zu nutzen um durch effective Zusammenarbeit in der Patientenbehandlung und Beratung erfolgreich hervorzustehen.
Durch Kommunikationscoaching lernt ihr Praxisteam überraschend einfach zu kommunizieren. Anhand von etablierten und einfachen Kommunikationsmodellen, z.B. dem Sender-Empfänger Modell und dem 4-Ohren Modell, steigern wir die Effizienz und prägen das Arbeitsklima in ihrer Praxis positiv. Dies sorgt dafür dass ihre Patienten sich in ihre Praxis wohl aufgenommen fühlen, sie zufrieden verlassen und immer gerne wiederkommen.
Im Konflikt- & Deeskalationscoaching begleite ich Sie um schwierige Patient und Angehörige erfolgreich abzuholen und Konflikte im internen Praxisteam zu lösen.
Durch das auf ihre Praxis abgestimmte Coaching beleite ich ihre Praxis um ihrem Team die Mittel und Wege für ein erfolgreiches Life-Work-Balance und gesundes Arbeitsklima selbst in die Hand zu legenselbst in die Hand zu legen, in der die Bedüfnisse ihrer Patienten, als auch ihres Praxisteams, erfolgreich und zufriedenstellend erfüllt werden.
Überraschend einfach kommunizieren!
Ob im ersten Kundenkontakt, der Pflege von langjähringen Patientenkontakten oder einem gemeinsamen Essen mit Bekannten, kommt es darauf an, den richtigen Ton zu treffen. Wer die Regeln der Kommunikation kennt und beherrscht, hat mehr Erfolg in Gesprächen und Kundenkontakten.
Der Körper lügt nicht! Ein hoher Prozentsatz der zwischenmenschlichen Kommunikation läuft nonverbal ab, sprich: Gestik, Mimik, Körperhaltung.
Die Körpersprache ist verräterisch. Wer genau hinsieht, kann die wahren Absichten seines Gegenübers durchschauen und aktiv darauf eingehen.
Seminarinhalte:
- Grundlagen der Kommunikation
- Abenteuer Mediation & Konfliktlösung
- Erster Eindruck, Wirkung auf andere Personen, beruflichem Umfeld
- Sach- und Gefühlsebenen
- Die vielen Seiten einer nachricht
- Körpersprache – Nonverbale Kommunikation
- Aktives & Passives zuhören
- Übung von Gesprächssituationen in berufstypischen Situationen
- Erweiterte Kommunikationslehre & Praxis
Nutzen Sie ihr Potenzial und Begabungen!
Persönlichkeits-Coaching ist Ihr Wegweiser durch Zeiten des Wandels. Es hilft Ihnen, klar zu wissen und zu erkennen, wohin Sie wollen. Es eröffnet neue Möglichkeiten, Dinge endlich anzugehen, Lösungsmöglichkeiten aufzuzeigen und Ihre eigenen Ressourcen zu aktivieren und dadurch Ihre Ziele zu erreichen.
Seminarinhalte:
- Sicheres Auftreten, Performance & Image
- Eigenes Potenzial
- Ressourcen aktivieren und vetrauen
- Balance und Verhalten seines Gegenübers durchschauen und aktiv darauf eingehen
- Team oder EInzelgesrpäche je nach Situation gestalten und anlysieren
- Veränderungen annehmen, erarbeiten und umsetzen
- Feedback einfordern, analysieren und gegebenen Falls Veränderungen einleiten
"Es gibt mehr Leute, die kapitulieren, als solche, die scheitern" (Henry Ford)
Sie sind nicht motiviert sich eigene konkrete und messbare Ziele zu setzen, diese zu verfolgen und sich auch das erreichte ehrlich gegenüber sich selbst zu bewerten.
Wir geben Ihnen Tipps und Anregungen, wie Sie sich selbst täglich und nachhaltig motivieren können.
Nur wenn Eigenmotivation stimmt und wir an uns glauben, kommt der Erfolg automatisch.
Das Ziel der Motivation versteht sich von selbst. Das "gewusst wie" ist erlernbar. Im Motivationstraining lernen Sie sich selbst, Mitarbeiter, Gruppen und Teams zu motivieren und Konflikte konstruktiv zu nutzen und zu lösen.
Seminarinhalte:
- Motivationen und Führungsstile
- "Geht nicht", gibt es nicht! Mitarbeiter, Gruppen und Teams motivieren eigenverantwortlich zu Handeln
- Typische "will nicht" Probleme wahrnehmen und umgehen
- Defizitäre Motivation erkennen
- Tipps und Tricks zur intrinsischen und extrinsischen Motivation
Fachgerechte Entwicklung von Kompetenzen und Fähigkeiten
Kompetenzmanagement, auch Skillmanagement, hat die Aufgabe, Mitarbeiter-Kompetenzen zu beschreiben, sie transparent zu machen sowie den Transfer, die Nutzung und Entwicklung der Kompetenzen sicherzustellen.
Für das Kompetenzmanagement ist es notwendig, die benötigten Kompetenzen festzustellen , falls Defiziente bekannt werden, diese zu erkennen und die Stärken der Mitarbeiter belohnen, sie fördern und erfolgreich zu unterstützen.
Seminarinhalte:
- Grundbegriffe und deren Bedeutungen
- Kompetenzstrategien erarbeiten
- Kompetenzentwicklung für das Team und Einzelpersonen
- Erscheinungsformen und Talente erkennen und fördern
- Prozesse analysieren und bewerten
- Bewusstsein stärken und akzeptieren
Lernen Sie sich selbst zu organisieren
Zeitmanagement bedeutet systematisches und diszipliniertes Planen der eigenen Zeit, um auf diese Weise Zeit zu sparen, so dass mehr Zeit für die "wichtigen" Dinge in Beruf und Freizeit bleibt.
Zeitplantechniken allein reichen nicht aus. Arbeitsabläufe, der eigene Arbeitsstil und die persönliche Zeitplanung lassen sich mit wenig Aufwand verblüffend einfach verbessern. Setzen Sie sich mit Ihrer Selbstorganisation auseinander, optimieren Sie Ihre individuelle Arbeitsweise und erkennen Sie Ihre Prioritäten. Dadurch steigern Sie Ihre Leistung, Aufgaben werden effizienter und effektiver erledigt, Ziele leichter erreicht.
Seminarinhalte:
- Der eigene Arbeitsstil
- Prioritäten setzen
- Planungstechniken
- Störungen und Unterbrechungen
- Zeitdiebe erkennen

Gelungene Präsentationen sind der Weg zum Erfolg
In der Praxis führen Mängel im Präsentationsmanagement zu erheblichen Imageverlust.
Wissen allein reicht nicht aus, richtiges präsentieren ist der Schlüssel zum Erfolg!
Seminarinhalte:
- Die optimale und zielorientierte Vorbereitung
- Das Ziel und Teilnehmer vor Augen
- Körpersprache und Persönlichkeit im Fokus
- Sinnvoller Aufbau und Ablauf der Themen
- Mit dem Einstieg überraschen
- Die richtige Dramaturgie
- Kernthesen auf den Punkt bringen
- Professionelle Poster-Gestaltung
- Ende gut, alles gut
Basis und Aufbaukurs der Moderation
Sie lernen, Gruppen erfolgreich zu moderieren und komplexe Zusammenhänge nachvollziehbar zu visualisieren.
Sie erfahren, wie Sie mit Konfliktsituationen umgehen und wie Sie Widersprüche und Meinungsunterschiede durch die handwerklich saubere Anwendung der Metaplan-Methodik lösen.
Und natürlich lernen Sie das Metaplan-Handwerkszeug kennen: Kartenfragen, Zuruffragen, Thesen, Gewichtungen.
Ihre Erfahrungen können Sie in kurzen Übungen sofort anwenden und sich praktisch mit den erlernten Techniken vertraut machen.
Nutzen Sie jetzt die Chancen der professionellen Moderation!
Seminarinhalte:
Die wesentlichen didaktischen und praktischen Fähigkeiten für die Moderation von Gruppen.
- Grundlegende Prinzipien der Moderation
- Strukturieren komplexer Sachverhalte
- Integration der Teilnehmer in die Gruppe
- Bewältigen von Konfliktsituationen
- Vollkommen interaktive Seminarstruktur
- Praktische Einzel-und Gruppenübungen
Workshop: Teambuilding und Mitarbeiterführung
1. Grundlagen einer guten Führung:
- Teambuilding
- Selbst- und Fremdwahrnehmung
- empathische Gesprächsführung
- Führungsstile
2. Rollendilemma:
- Vom "part of a team" zum "Teamleader"
- Die schwierige Rolle der zeitbegrenzten Führungskraft
- Kollege und Vorgesezter in einer Person (Spagat zwischen Mitarbeiterinteressen und Unternehmenszielen)
3. Aufgaben und Verantwortungsbereiche:
Kernaufgaben transparent und gerecht ausführen könne und möglichem Handlungsbedarf gewachsen sein.
4. Handlung und Enscheidungsrahmen:
Checkliste zur Analyse der Handlungs- und Entscheidungsrahmen verknüpfen mit der Kunst der tragfähigen Entscheidungsfindung und deren Umsetzung im Team
5. Praxisbeispiele
Einübung & Festingung der Theorie anhand von aktiven Rollenspielen und Aktivitäten von praxis-orientierten Situationen.
Basis- & Aufbauseminar
Basisseminar:
Wissen is das Eine, aber erfolgreiches Training benötigt fundiertes Wissen und hohe Fachkompetenz. In diesem Intensivseminar wird ihnen das dazugehörige und effektive Handwerkszeug und Wissen vermittelt.
Abwechslungsreiche Vermittlung und fachspezifisches Wissen ist das A und O des Erfolges.
Seminarinhalte:
- Zielorientierte Seminarplanung
- Lebendiger Methodeneinsatz
- Aktivierender Medieneinsatz
- Meine Wirkung als Trainer
- Seminarsteuerung und schwierige Situationen
- Praktische Übungen, Gruppenarbeit und Demos
- Methodenkompetenz
Aufbauseminar:
Dieser Kurs richtet sich an Referenten und Dozenten, die bereits Grundlagenkenntnisse besitzen. In dem Aufbauseminar werden die Präsentations- und Methodenkompetenz des Trainers weiter gestärkt.
Seminarinhalte:
- Trainerrhetorik für Fortgeschrittene
- Trainingsproben mit Videofeedback
- Lernprozesse reflektieren
- Die Gestaltung der Schlusssituation
- Unterstützende Moderationstechniken im Training
- Intensiver Selbstbild-Fremdbild Abgleich
- Erweiterte Methodenschulung
- Coaching für med. Praxisteam
Als praxiserfahrener Coach begleite ich Sie durch ein auf ihr Praxisteam individuell abgestimmtes coaching in den Bereichen der erfolgreichen Kommunikation, des Teambuildings und Persönlichkeitscoaching, des Konflikt- und Deeskalationscoaching und der Life-Work-Balance.
Durch Persönlichkeits- und Teamcoaching helfe ich ihnen das Potenzial und die Begabungen ihres Praxisteams hervorzuheben und zu nutzen um durch effective Zusammenarbeit in der Patientenbehandlung und Beratung erfolgreich hervorzustehen.
Durch Kommunikationscoaching lernt ihr Praxisteam überraschend einfach zu kommunizieren. Anhand von enablierten und einfachen Kommunikationsmodellen, z.B. das Sender-Empfänger Modell und das 4-Ohren Modell, steigern wir die Effizienz und prägen das Arbeitsklima in ihrer Praxis positiv. Dies sorgt dafür dass ihre Patienten in ihrer Praxis sich wohl aufgenommen fühlen, sie zufrienden verlassen und immer gerne wiederkommen.
Im Konflikt- und Deeskalationscoaching begleite ich sie um schwierige Patienten und Angehörige erfolgreich abzuholen und Konflikte im internen Praxisteam erfolgreich zu lösen.
Durch das auf ihre Praxis abgestimmte Coaching begleite ich ihre Praxis um ihrem Team die Mittel und Wege für eine erfolgreiche Life-Work-Balance und ein gesundes Arbeitsklima in die Hand zu legen um dieBedürfnisse ihrer Patienten, als auch ihres Praxisteams, erfolgreich und zufriedenstellend erfüllt werden.
- Mediation & Kommunikation
Überraschend einfach kommunizieren!
Ob im ersten Kundenkontakt oder einem gemeinsamen Essen mit Bekannten, kommt es darauf an, den richtigen Ton zu treffen. Wer die Regeln der Kommunikation kennt und beherrscht, hat mehr Erfolg in Gesprächen oder Kundenkontakten.
Der Körper lügt nicht! Ein hoher Prozentsatz der zwischenmenschlichen Kommunikation läuft nonverbal ab, sprich: Gestik, Mimik, Körperhaltung.
Die Körpersprache ist verräterisch. Wer genau hinsieht, kann die wahren Absichten seines Gegenübers durchschauen und aktiv darauf eingehen.
Seminarinhalte:
- Grundlagen der Kommunikation
- Abenteuer Mediation & Konfliktlösung
- Erster Eindruck, Wirkung auf andere Personen, beruflichem Umfeld
- Sach- und Gefühlsebenen
- Die vielen Seiten einer nachricht
- Körpersprache – Nonverbale Kommunikation
- Aktives & Passives zuhören
- Übung von Gesprächssituationen in berufstypischen Situationen
- Erweiterte Kommunikationslehre & Praxis
- Persönlichkeitstraining
Nutzen Sie ihr Potenzial und ihre Bagabungen!
Persönlichkeits-Coaching ist Ihr Wegweiser durch Zeiten des Wandels. Es hilft Ihnen, klar zu wissen und zu erkennen, wohin Sie wollen. Es eröffnet neue Möglichkeiten, Dinge endlich anzugehen, Lösungsmöglichkeiten aufzuzeigen und Ihre eigenen Ressourcen zu aktivieren und dadurch Ihre Ziele zu erreichen.
Seminarinhalte:
- Sicheres Auftreten, Performance & Image
- Eigenes Potenzial
- Ressourcen aktivieren und vetrauen
- Balance und Verhalten seines Gegenübers durchschauen und aktiv darauf eingehen
- Team oder EInzelgesrpäche je nach Situation gestalten und anlysieren
- Veränderungen annehmen, erarbeiten und umsetzen
- Feedback einfordern, analysieren und gegebenen Falls Veränderungen einleiten
- Präsentation
Gelungene Präsentationen sind der Weg zum Erfolg.
In der Praxis führen Mängel im Präsentationsmanagement zu erheblichen Imageverlust.
Wissen allein reicht nicht aus, richtiges präsentieren ist der Schlüssel zum Erfolg!
Seminarinhalte:
- Die optimale und zielorientierte Vorbereitung
- Das Ziel und Teilnehmer vor Augen
- Körpersprache und Persönlichkeit im Fokus
- Sinnvoller Aufbau und Ablauf der Themen
- Mit dem Einstieg überraschen
- Die richtige Dramaturgie
- Kernthesen auf den Punkt bringen
- Professionelle Poster-Gestaltung
- Ende gut, alles gut
- Moderation
Basis & Aufbaukurs der Moderation
Sie lernen, Gruppen erfolgreich zu moderieren und komplexe Zusammenhänge nachvollziehbar zu visualisieren.
Sie erfahren, wie Sie mit Konfliktsituationen umgehen und wie Sie Widersprüche und Meinungsunterschiede durch die handwerklich saubere Anwendung der Metaplan-Methodik lösen.
Und natürlich lernen Sie das Metaplan-Handwerkszeug kennen: Kartenfragen, Zuruffragen, Thesen, Gewichtungen.
Ihre Erfahrungen können Sie in kurzen Übungen sofort anwenden und sich praktisch mit den erlernten Techniken vertraut machen.
Nutzen Sie jetzt die Chancen der professionellen Moderation!
Seminarinhalte:
- Die wesentlichen didaktischen und praktischen Fähigkeiten für die Moderation von Gruppen.
- Grundlegende Prinzipien der Moderation
- Strukturieren komplexer Sachverhalte
- Integration der Teilnehmer in die Gruppe
- Bewältigen von Konfliktsituationen
- Vollkommen interaktive Seminarstruktur
- Praktische Einzel-und Gruppenübungen
- Zeit- & Selbstmanagement
Lernen und optimieren Sie sich selbst zu organisieren.
Zeitmanagement bedeutet systematisches und diszipliniertes Planen der eigenen Zeit, um auf diese Weise Zeit zu sparen, so dass mehr Zeit für die "wichtigen" Dinge in Beruf und Freizeit bleibt.
Zeitplantechniken allein reichen nicht aus. Arbeitsabläufe, der eigene Arbeitsstil und die persönliche Zeitplanung lassen sich mit wenig Aufwand verblüffend einfach verbessern. Setzen Sie sich mit Ihrer Selbstorganisation auseinander, optimieren Sie Ihre individuelle Arbeitsweise und erkennen Sie Ihre Prioritäten. Dadurch steigern Sie Ihre Leistung, Aufgaben werden effizienter und effektiver erledigt, Ziele leichter erreicht.
Seminarinhalte:
- Der eigene Arbeitsstil
- Prioritäten setzen
- Planungstechniken
- Störungen und Unterbrechungen
- Zeitdiebe erkennen
- Teambuilding
Workshop – Teambuilding & Mitarbeiterführung
1. Grundlagen einer guten Führung:
- Teambuilding
- Selbst- und Fremdwahrnehmung
- empathische Gesprächsführung
- Führungsstile
2. Rollendilemma:
- Vom "part of a team" zum "Teamleader"
- Die schwierige Rolle der zeitbegrenzten Führungskraft
- Kollege und Vorgesezter in einer Person (Spagat zwischen Mitarbeiterinteressen und Unternehmenszielen)
3. Aufgaben und Verantwortungsbereiche:
- Kernaufgaben transparent und gerecht ausführen könne und möglichem Handlungsbedarf gewachsen sein.
4. Handlung und Enscheidungsrahmen:
- Checkliste zur Analyse der Handlungs- und Entscheidungsrahmen verknüpfen mit der Kunst der tragfähigen Entscheidungsfindung und deren Umsetzung im Team
5. Praxisbeispiele
- Kompetenzmanagement
Fachgerechte Entwicklung von Kompetenzen und Fähigkeiten
Kompetenzmanagement, auch Skillmanagement, hat die Aufgabe, Mitarbeiter-Kompetenzen zu beschreiben, sie transparent zu machen sowie den Transfer, die Nutzung und Entwicklung der Kompetenzen sicherzustellen.
Für das Kompetenzmanagement ist es notwendig, die benötigten Kompetenzen festzustellen , falls Defiziente bekannt werden, diese zu erkennen und die Stärken der Mitarbeiter belohnen, sie fördern und erfolgreich zu unterstützen.
Seminarinhalte:
- Grundbegriffe und deren Bedeutungen
- Kompetenzstrategien erarbeiten
- Kompetenzentwicklung für das Team und Einzelpersonen
- Erscheinungsformen und Talente erkennen und fördern
- Prozesse analysieren und bewerten
- Bewusstsein stärken und akzeptieren
- Train the Trainer
Basis & Aufbauseminar
Basisseminar:
Wissen is das Eine, aber erfolgreiches Training benötigt fundiertes Wissen und hohe Fachkompetenz. In diesem Intensivseminar wird ihnen das dazugehörige und effektive Handwerkszeug und Wissen vermittelt.
Abwechslungsreiche Vermittlung und fachspezifisches Wissen ist das A und O des Erfolges.
Seminarinhalte:
- Zielorientierte Seminarplanung
- Lebendiger Methodeneinsatz
- Aktivierender Medieneinsatz
- Meine Wirkung als Trainer
- Seminarsteuerung und schwierige Situationen
- Praktische Übungen, Gruppenarbeit und Demos
- Methodenkompetenz
Aufbauseminar:
Dieser Kurs richtet sich an Referenten und Dozenten, die bereits Grundlagenkenntnisse besitzen. In dem Aufbauseminar werden die Präsentations- und Methodenkompetenz des Trainers weiter gestärkt.
Seminarinhalte:
- Trainerrhetorik für Fortgeschrittene
- Trainingsproben mit Videofeedback
- Lernprozesse reflektieren
- Die Gestaltung der Schlusssituation
- Unterstützende Moderationstechniken im Training
- Intensiver Selbstbild-Fremdbild Abgleich
- Erweiterte Methodenschulung
- Motivationsseminar
"Es gibt mehr Leute, die kapitulieren, als solche, die scheitern" (Henry Ford)
Ich helfen ihnen sich motiviert konkrete und messbare Ziele zu setzen, diese zu verfolgen und sich auch das erreichte ehrlich gegenüber sich selbst zu bewerten.
Wir geben Ihnen Tipps und Anregungen, wie Sie sich selbst täglich und nachhaltig motivieren können.
Nur wenn Eigenmotivation stimmt und wir an uns glauben, kommt der Erfolg automatisch.
Das Ziel der Motivation versteht sich von selbst. Das "gewusst wie" ist erlernbar. Im Motivationstraining lernen Sie sich selbst, Mitarbeiter, Gruppen und Teams zu motivieren und Konflikte konstruktiv zu nutzen und zu lösen.
Seminarinhalte:
- Motivationen und Führungsstile
- "Geht nicht", gibt es nicht! Mitarbeiter, Gruppen und Teams motivieren eigenverantwortlich zu Handeln
- Typische "will nicht" Probleme wahrnehmen und umgehen
- Defizitäre Motivation erkennen
- Tipps und Tricks zur intrinsischen und extrinsischen Motivation
Medizin & Gesundheit
- Modernes Wundmanagement
Modernes Wundmanagement – Unkompliziertes und effectives behandeln von Wunden.
Grundlagen der modernen Wundversorgung
Immer noch werden chronische Wunden oft falsch behandelt. Dabei sollte dies längst nach klaren Regeln erfolgen. Von den 2%, der an einer chronischen Wunde leidenden Menschen, werden nach Aussage der Initiative Chronische Wunde e.V. (ICW) noch circa 80% konventionell behandelt.
Diese Schulung wird Ihnen die Grundlagen der Wundheilung und seiner phasengerechten Versorgung vermitteln, um zukünftig eine chronische Wunde identifizieren und einschätzen zu können. Wir geben Ihnen einen ersten Einblick in den Produkteinsatz von Hydrogel, Alginate, Hydrokoloide, PU-Schaumverbände, Wundauflagen, und anderen nützlichen Materialien.
Seminarinhalte:
- Anatomie: Aufbau der Haut
- Wundheilungsphasen
- Die chronische Wunde
- Entstehungsursachen
- Phasengerechtes Wundmaterial
-------------------------------------------------------
Moderne Wundversorgung - aktives Handling
"Moderne Wundmaterialien verbrauchen ist ausdrücklich erlaubt!!!"
Die Wundversorgung wird aktiv geübt anhand von Wundsituationsbeispielen und simulierten Wunden.
Genügend Zeit steht zur Verfügung, um die unterschiedlichsten Materialien auszuprobieren, zu testen und die verschiedensten Eigenschaften erleben zu können.
Wundbeispiele wie z.B.: Ulcus cruris Ateriosum, Ulcus cruris Venosum, Ulcus cruis mMxtum, Diabetisches Fußsyndrom, Dekubitus, und Tumorwunden werden ausführlich besprochen und auf Problemversorgung eingegangen.
Seminarinhalte:
- Aktiver Umgang mit unterschiedlichen modernen Wundversorgungsmaterialien, Firmen unabhängig.
- Chronische Krankheitsbilder/ Abenteuer Wunde
Ulcus cruris-venosum/-arteriosum/-mixtum:
z.B.: Diabetisches Fußsyndrom
Das Ulcus Cruris und das Diabetische Fußsyndrom stellen durch ihre oftmals schwer zu therapierenden Ursachen eine der größten Herausforderung in der Wundversorgung dar. Beide Wunden sind sehr problematisch in der Wundtherapie, sofern die Ursachen dafür nicht mitbehandelt werden. Sie bedeuten für die Betroffenen oft eine lange und schmerzhafte Leidenszeit. Noch immer haben Patienten mit DFS eine Amputationsrate von annähernd 70%, die bei adäquater -Therapie deutlich geringer sein könnte.
Wir vermitteln Ihnen in dieser Schulung das erforderliche Wissen über die Pathogenese und die notwendige Diagnostik, sowie mögliche Therapieformen und Versorgungsmöglichkeiten. Lernen Sie, was Sie pflegerisch zur Vermeidung der Entstehung von Ulcus Cruris und Diabetischem Fußsyndrom, sowie zur Vorbeugung eines Rezidivs beitragen können. Natürlich kommen auch die vielfältigen Möglichkeiten der Modernen Wundversorgung, als ein wesentlicher Teil der Therapie, in dieser Schulung nicht zu kurz.
Seminarinhalte:
- Definitionen
- Entstehungsursachen
- Symptome
- Diagnostik
- Prophylaxen
- Therapie und pflegerische Begleitmaßnahmen
- Wundversorgung mit pratischen Tipps
- Patienten-Versorgung nach SGB V/SGB IX/SGB XI
Zukunftsorientierte sichere Handlungskompetenz für die MFA.
Versorgungsmanagment Teil 1 (4 UE)
Dieses Seminar dient dazu, die individuelle Versorgung mit den standardisierten Vorgaben für die geriatrischen Patienten optimal zu verknüpfen. Es werden Zukunftsorientierte und sichere Handlungskompetenzen für die MFA erläutert. Die Fachinformationen zum Hausbesuch & den Neuerungen der Pflegeversicherung nach SGB XI sind hier die Schwerpunkte. Dieses dient zur optimalen Beratung, Aufklärung und Begleitung der Patienten in der Hausarztpraxis.
Gesetzliche Grundlagen
- Rechtliche und medizinische Rahmenbedingungen von Hausbesuchen beachten um häusliche Rahmenbedingungen einzuschätzen und Verbesserungs-Möglichkeiten aufzuzeigen
- Psychosoziale Situation
- Medikamenteneinnahme
Leistungen der SGB V
- Versorgungs- und sozialrechtliche Anträge begleiten
- Hilfsmittelverordnung
- Weitere Versorgungsleistungen (für behinderte Menschen, Krankentransport, etc.)
- Rehabilitationsmaßnahmen
Pflegeversicherung SGB XI
- Pflegegrade
- Zusätzliche Pflegeleistungen
- Zusätzlich wird das Beobachtungen und Fehlervermeidung der häuslichen Versorgungssituation gelehrt.
- Kommunikation mit Patient, Angehörigen und mit dem versorgendem Fachpersonal optimiert.
---------------------------------------------------------
Versorgungsmanagement Teil 2 (4 UE)
Verbesserung der Patientenversorgung durch Ausschöpfung sämtlicher Potentiale in der Gesundheitsversorgung.
Weiterbildung in Medizinische & sozialrechtliche Maßnahmen der Hausarztpraxis und der Begleitung von sozialrechtlichen Lösungsansätzen betreffend deren Krankheitsbilder. Praktische und Praxisbezogene Tipps zur Unterstützung des Patienten und deren Angehörigen für die MFA mit den Schwerpunkten:
- SGB IX Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen
- Kommunikation mit schwierigen Patienten, Angehörigen und dem versorgenden Fachpersonal
- Ambulante & Stationäre Hospiz-Versorgung SGB V
- Palliativstation
- SAPV -Spezial Ambulante Palliativ Versorgung
- Organisation der Hausbesuche der MFA
- Notfallseminare am Kind / Säugling
Erste Hilfe am Säugling und Kind – Erste Hilfe am Säugling und Kind – Ausführlicher Lehrgang für alle Eltern, Großeltern, Tagesmütter und alle Interessierten.
In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie mit einfachen Handgriffen, die lebensnotwendigen Körperfunktionen Ihres Kindes in einem Notfall aufrechterhalten.
Unser Ziel ist es, Ihnen die nötige Sicherheit im Umgang mit Kindernotfällen zu geben.
Sie lernen Risiken richtig einzuschätzen und vorzubeugen. Symptome richtig zuzuordnen, sowie das richtige Verhalten im Notfall.
Wir bieten Ihnen praxisorientierten Unterricht mit lebensnahen Übungspuppen.
Seminarinhalte:
Notruf, Reanimation
Verbrennungen
Krampfanfälle
Verschluckungsgefahren
Vergiftungen
Atemstörungen
Kopfverletzungen
Brüche
Blutungen
- Notfalltraining für Praxen und Fachpersonal
Zielgruppen: Arztpraxis und Zahnarztpraxis, Pflegepersonal im Altenheim/Pflegeheim/Pflegedienst, Heilpraktiker, Physiotherapeuten, Fitness Center und viele mehr.
Ob bewusstlos im Wartezimmer, eine allergische Reaktion nach Medikamentengabe oder die Reanimation mit und ohne Hilfsmittel, unsere ausgesuchten und professionellen Trainer üben mit Ihnen an modernen Geräten und legen Wert auf ein ausgiebiges Teamtraining.
Das Notfalltraining entspricht den Anforderungen der QM-Richtlinie (QEP, KPQM u.a.) an die jährliche Fortbildung der Ärzte / Ärztinnen und Mitarbeiter/innen in Notfallmaßnahmen.
Die Bundesärztekammer empfiehlt die mindestens jährliche theoretische und praktische Auffrischung der Reanimationskenntnisse.
Seminarinhalte:
- Individuelles Notfalltraining für ihre Räumlichkeiten
- Ein für ihre zeitlichen, inhaltlichn, personellen und räumlichen Anforderungen zugeschnittenes Notfalltraining
- Erkennen von und effektives handeln in Notfällen
- Sicherung der Vitalfunktionen (incl. Anwendung des Larynxtubus)
- Kindernotfälle, Säuglingsreanimation, praktisches Reanimationstraining am Erwachsenen nach den aktuellen Reanimationsleitlinien von American Hear Association und European Resuscitation Council
- Zusätzlich eine Überprüfung ihrer Notfallausstattung und ggf. Ausstattungsempfehlungen
- Qualitätsmanagement (QM)
Orientation für medizinische Einrichtungen
Komplexe Reorganisationsprojekte werden entstehen, nach dem Stand der Organisationswissenschaft zielführend mit dem Ansatz der "Organisationsentwicklung" (OE). Hierbei geht es im Kern, um die Gestaltung eines geplanten Wandels (Change Management) unter Beteiligung aller Betroffenen.
Dazu sind nötig:
- Entwicklung des Praxisleitbildes
- Erhebung und Analyse der zentralen Prozesse
- Teilweise Neuordnung des Ablaufs - wie auch der Aufbauorganisation. Klare Abläufe, Zuständigkeiten
- Erarbeiteten Regelungen werden als "verbindlich erklärt".
- Zu diesem Zeitpunkt wäre auch das "QM-Handbuch" mit seiner Beschreibung des Leitbildes, einer Kurzzusammenfassung der Prozessbeschreibungen sowie weiteren QM-relevanten Regelungen (Sachmittelmanagement, Personalentwicklung, Dokumentationsregeln, Verbesserungswesen usw.) fertig gestellt und in Kraft zu setzen.
- Erarbeitung des Mitarbeiter-Vorschlagswesen und Patienten-Beschwerdemanagement
Seminarinhalte:
- Definitionen & Prinzipien des Qualitätsmanagements
- Modelle des Qualit#tsmanagements für die Arztpraxis
- Checklisten
- Prozessentwicklung
- Rechtliche Hinweise
- PDCA Zyklen
- KVP – ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess
- Workshops ausgerichten an unterschiedlichen Arbeitsabläufe
- Sturzprävention
Stürze aktiv vorbeugen!
Bewegung im Alter ist mit Risiken und Chancen verbunden. Die Risiken der Bewegung liegen vor allem in der erhöhten Gefahr zu stürzen und sich dabei schwerwiegende Verletzungen zuzuziehen. Diese haben dann leider meist auch langfristige Folgen.
Vorbeugen und Bewegungssicherheit ist unser zentrales Anliegen, um die Lebensqualität zu erhalten oder zu verbessern. Die Kraft für das Treppensteigen, die Beweglichkeit um Schuhe zu binden und die Koordination um einige Dinge gleichzeitig zu machen, sollte erhalten bleiben.
Assessment Bögen zum Erkennen der Gefahren, sowie Übungen zur Verbesserung des Gleichgewichtes und der Kraft werden vorgestellt. Tipps und Beratung zur Stärkung der Bewegungsfähigkeit werden vermittelt, Erkennen der Sturzgefahren im Häuslichen Umfeld werden besprochen und Ratschläge zur Anpassung des Wohnumfeldes werden erteilt. Stolperfallen sollten erkannt und aus dem Weg geräumt werden. Möglichkeiten die Koordination selbst zu testen werden praktisch geübt und erlernt.
- Burnout
Burnout vorbeugen – Stress lass nach!
Immer häufiger wird die Diagnose Burnout gestellt. Doch wie klar sind diese Diagnosen? Was sind die wissenschaftlichen Grundlagen? Nehmen Burn-Out-Fälle zu? - Der Versuch Licht ins Dunkel zu bringen ist unser Anliegen.
Die Erschöpfungs-Depression steht in einem unmittelbaren Zusammenhang mit beruflichen oder privaten Dauerspannungen. Belastende Umweltreize führen zu den ersten Symptomen, die durchaus auch körperlich wahrgenommen werden. Betroffen sein können zum Beispiel Frauen, die Kinder haben und durch ihren Job eine doppelte Belastung haben. Dadurch, dass sie versuchen, es allen recht zu machen und durch das Anstreben von Perfektionismus, kann es durchaus sein, dass sich dieser Druck irgendwann in einer Erschöpfungs-Depression bemerkbar macht. Symptome können hier ein Gefühl von Ohnmacht, Ausgeliefertsein und Resignation sein.
Seminarinhalte:
- Typische Auslöser
- Symptome
- unterschiedliche Erscheinungsbilder
- Verlauf und Prognosen
- Tipps für Betroffene
- Verständnisproblematik der Angehörigen
Medizin & Gesundheit
- Modernes Wundmanagement
Modernes Wundmanagement – Unkompliziertes und effectives behandeln von Wunden.
Grundlagen der modernen Wundversorgung
Immer noch werden chronische Wunden oft falsch behandelt. Dabei sollte dies längst nach klaren Regeln erfolgen. Von den 2%, der an einer chronischen Wunde leidenden Menschen, werden nach Aussage der Initiative Chronische Wunde e.V. (ICW) noch circa 80% konventionell behandelt.
Diese Schulung wird Ihnen die Grundlagen der Wundheilung und seiner phasengerechten Versorgung vermitteln, um zukünftig eine chronische Wunde identifizieren und einschätzen zu können. Wir geben Ihnen einen ersten Einblick in den Produkteinsatz von Hydrogel, Alginate, Hydrokoloide, PU-Schaumverbände, Wundauflagen, und anderen nützlichen Materialien.
Seminarinhalte:
- Anatomie: Aufbau der Haut
- Wundheilungsphasen
- Die chronische Wunde
- Entstehungsursachen
- Phasengerechtes Wundmaterial
-------------------------------------------------------
Moderne Wundversorgung - aktives Handling
"Moderne Wundmaterialien verbrauchen ist ausdrücklich erlaubt!!!"
Die Wundversorgung wird aktiv geübt anhand von Wundsituationsbeispielen und simulierten Wunden.
Genügend Zeit steht zur Verfügung, um die unterschiedlichsten Materialien auszuprobieren, zu testen und die verschiedensten Eigenschaften erleben zu können.
Wundbeispiele wie z.B.: Ulcus cruris Ateriosum, Ulcus cruris Venosum, Ulcus cruis mMxtum, Diabetisches Fußsyndrom, Dekubitus, und Tumorwunden werden ausführlich besprochen und auf Problemversorgung eingegangen.
Seminarinhalte:
- Aktiver Umgang mit unterschiedlichen modernen Wundversorgungsmaterialien, Firmen unabhängig.
- Chronische Krankheitsbilder/ Abenteuer Wunde
Ulcus cruris-venosum/-arteriosum/-mixtum
z.B.: Diabetisches Fußsyndrom
Das Ulcus Cruris und das Diabetische Fußsyndrom stellen durch ihre oftmals schwer zu therapierenden Ursachen eine der größten Herausforderung in der Wundversorgung dar. Beide Wunden sind sehr problematisch in der Wundtherapie, sofern die Ursachen dafür nicht mitbehandelt werden. Sie bedeuten für die Betroffenen oft eine lange und schmerzhafte Leidenszeit. Noch immer haben Patienten mit DFS eine Amputationsrate von annähernd 70%, die bei adäquater -Therapie deutlich geringer sein könnte.
Wir vermitteln Ihnen in dieser Schulung das erforderliche Wissen über die Pathogenese und die notwendige Diagnostik, sowie mögliche Therapieformen und Versorgungsmöglichkeiten. Lernen Sie, was Sie pflegerisch zur Vermeidung der Entstehung von Ulcus Cruris und Diabetischem Fußsyndrom, sowie zur Vorbeugung eines Rezidivs beitragen können. Natürlich kommen auch die vielfältigen Möglichkeiten der Modernen Wundversorgung, als ein wesentlicher Teil der Therapie, in dieser Schulung nicht zu kurz.
Seminarinhalte:
- Definitionen
- Entstehungsursachen
- Symptome
- Diagnostik
- Prophylaxen
- Therapie und pflegerische Begleitmaßnahmen
- Wundversorgung mit praktischen Tipps
- Patienten-Versorgung nach SGB V/SGB IV/SGB XI
Zukunftsorientierte sichere Handlungskompetenz für die MFA.
Versorgungsmanagment Teil 1 (4 UE)
Dieses Seminar dient dazu, die individuelle Versorgung mit den standardisierten Vorgaben für die geriatrischen Patienten optimal zu verknüpfen. Es werden Zukunftsorientierte und sichere Handlungskompetenzen für die MFA erläutert. Die Fachinformationen zum Hausbesuch & den Neuerungen der Pflegeversicherung nach SGB XI sind hier die Schwerpunkte. Dieses dient zur optimalen Beratung, Aufklärung und Begleitung der Patienten in der Hausarztpraxis.
Gesetzliche Grundlagen
- Rechtliche und medizinische Rahmenbedingungen von Hausbesuchen beachten um häusliche Rahmenbedingungen einzuschätzen und Verbesserungs-Möglichkeiten aufzuzeigen
- Psychosoziale Situation
- Medikamenteneinnahme
Leistungen der SGB V
- Versorgungs- und sozialrechtliche Anträge begleiten
- Hilfsmittelverordnung
- Weitere Versorgungsleistungen (für behinderte Menschen, Krankentransport, etc.)
- Rehabilitationsmaßnahmen
Pflegeversicherung SGB XI
- Pflegegrade
- Zusätzliche Pflegeleistungen
- Zusätzlich wird das Beobachtungen und Fehlervermeidung der häuslichen Versorgungssituation gelehrt.
- Kommunikation mit Patient, Angehörigen und mit dem versorgendem Fachpersonal optimiert.
---------------------------------------------------------
Versorgungsmanagement Teil 2 (4 UE)
Verbesserung der Patientenversorgung durch Ausschöpfung sämtlicher Potentiale in der Gesundheitsversorgung.
Weiterbildung in Medizinische & sozialrechtliche Maßnahmen der Hausarztpraxis und der Begleitung von sozialrechtlichen Lösungsansätzen betreffend deren Krankheitsbilder. Praktische und Praxisbezogene Tipps zur Unterstützung des Patienten und deren Angehörigen für die MFA mit den Schwerpunkten:
- SGB IX Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen
- Kommunikation mit schwierigen Patienten, Angehörigen und dem versorgenden Fachpersonal
- Ambulante & Stationäre Hospiz-Versorgung SGB V
- Palliativstation
- SAPV -Spezial Ambulante Palliativ Versorgung
- Organisation der Hausbesuche der MFA
- Notfallseminare am Kind / Säugling
Erste Hilfe am Säugling und Kind – Erste Hilfe am Säugling und Kind – Ausführlicher Lehrgang für alle Eltern, Großeltern, Tagesmütter und alle Interessierten.
In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie mit einfachen Handgriffen, die lebensnotwendigen Körperfunktionen Ihres Kindes in einem Notfall aufrechterhalten.
Unser Ziel ist es, Ihnen die nötige Sicherheit im Umgang mit Kindernotfällen zu geben.
Sie lernen Risiken richtig einzuschätzen und vorzubeugen. Symptome richtig zuzuordnen, sowie das richtige Verhalten im Notfall.
Wir bieten Ihnen praxisorientierten Unterricht mit lebensnahen Übungspuppen.
Seminarinhalte:
Notruf, Reanimation
Verbrennungen
Krampfanfälle
Verschluckungsgefahren
Vergiftungen
Atemstörungen
Kopfverletzungen
Brüche
Blutungen
- Notfalltraining für Praxen und Fachpersonal
Zielgruppen: Arztpraxis und Zahnarztpraxis, Pflegepersonal im Altenheim/Pflegeheim/Pflegedienst, Heilpraktiker, Physiotherapeuten, Fitness Center und viele mehr.
Ob bewusstlos im Wartezimmer, eine allergische Reaktion nach Medikamentengabe oder die Reanimation mit und ohne Hilfsmittel, unsere ausgesuchten und professionellen Trainer üben mit Ihnen an modernen Geräten und legen Wert auf ein ausgiebiges Teamtraining.
Das Notfalltraining entspricht den Anforderungen der QM-Richtlinie des GBA (QEP, KPQM u.a.) an die jährliche Fortbildung der Ärzte / Ärztinnen und Mitarbeiter/innen in Notfallmaßnahmen.
Die Bundesärztekammer empfiehlt die mindestens jährliche theoretische und praktische Auffrischung der Reanimationskenntnisse.
Seminarinhalte:
- Individuelles Notfalltraining für ihre Räumlichkeiten
- Ein für ihre zeitlichen, inhaltlichn, personellen und räumlichen Anforderungen zugeschnittenes Notfalltraining
- Erkennen von und effektives handeln in Notfällen
- Sicherung der Vitalfunktionen (incl. Anwendung des Larynxtubus)
- Kindernotfälle, Säuglingsreanimation, praktisches Reanimationstraining am Erwachsenen nach den aktuellen Reanimationsleitlinien von American Hear Association und European Resuscitation Council
- Zusätzlich eine Überprüfung ihrer Notfallausstattung und ggf. Ausstattungsempfehlungen
- Qualitätsmanagement (QM)
Orientation für medizinische Einrichtungen
Komplexe Reorganisationsprojekte werden entstehen, nach dem Stand der Organisationswissenschaft zielführend mit dem Ansatz der "Organisationsentwicklung" (OE). Hierbei geht es im Kern, um die Gestaltung eines geplanten Wandels (Change Management) unter Beteiligung aller Betroffenen.
Dazu sind nötig:
- Entwicklung des Praxisleitbildes
- Erhebung und Analyse der zentralen Prozesse
- Teilweise Neuordnung des Ablaufs - wie auch der Aufbauorganisation. Klare Abläufe, Zuständigkeiten
- Erarbeiteten Regelungen werden als "verbindlich erklärt".
- Zu diesem Zeitpunkt wäre auch das "QM-Handbuch" mit seiner Beschreibung des Leitbildes, einer Kurzzusammenfassung der Prozessbeschreibungen sowie weiteren QM-relevanten Regelungen (Sachmittelmanagement, Personalentwicklung, Dokumentationsregeln, Verbesserungswesen usw.) fertig gestellt und in Kraft zu setzen.
- Erarbeitung des Mitarbeiter-Vorschlagswesen und Patienten-Beschwerdemanagement
Seminarinhalte:
- Definitionen & Prinzipien des Qualitätsmanagements
- Modelle des Qualit#tsmanagements für die Arztpraxis
- Checklisten
- Prozessentwicklung
- Rechtliche Hinweise
- PDCA Zyklen
- KVP – ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess
- Workshops ausgerichten an unterschiedlichen Arbeitsabläufe
- Sturzprävention
Stürze aktiv vorbeugen!
Bewegung im Alter ist mit Risiken und Chancen verbunden. Die Risiken der Bewegung liegen vor allem in der erhöhten Gefahr zu stürzen und sich dabei schwerwiegende Verletzungen zuzuziehen. Diese haben dann leider meist auch langfristige Folgen.
Vorbeugen und Bewegungssicherheit ist unser zentrales Anliegen, um die Lebensqualität zu erhalten oder zu verbessern. Die Kraft für das Treppensteigen, die Beweglichkeit um Schuhe zu binden und die Koordination um einige Dinge gleichzeitig zu machen, sollte erhalten bleiben.
Assessment Bögen zum Erkennen der Gefahren, sowie Übungen zur Verbesserung des Gleichgewichtes und der Kraft werden vorgestellt. Tipps und Beratung zur Stärkung der Bewegungsfähigkeit werden vermittelt, Erkennen der Sturzgefahren im Häuslichen Umfeld werden besprochen und Ratschläge zur Anpassung des Wohnumfeldes werden erteilt. Stolperfallen sollten erkannt und aus dem Weg geräumt werden. Möglichkeiten die Koordination selbst zu testen werden praktisch geübt und erlernt.
- Burnout
Burnout vorbeugen – Stress lass nach!
Immer häufiger wird die Diagnose Burnout gestellt. Doch wie klar sind diese Diagnosen? Was sind die wissenschaftlichen Grundlagen? Nehmen Burn-Out-Fälle zu? - Der Versuch Licht ins Dunkel zu bringen ist unser Anliegen.
Die Erschöpfungs-Depression steht in einem unmittelbaren Zusammenhang mit beruflichen oder privaten Dauerspannungen. Belastende Umweltreize führen zu den ersten Symptomen, die durchaus auch körperlich wahrgenommen werden. Betroffen sein können zum Beispiel Frauen, die Kinder haben und durch ihren Job eine doppelte Belastung haben. Dadurch, dass sie versuchen, es allen recht zu machen und durch das Anstreben von Perfektionismus, kann es durchaus sein, dass sich dieser Druck irgendwann in einer Erschöpfungs-Depression bemerkbar macht. Symptome können hier ein Gefühl von Ohnmacht, Ausgeliefertsein und Resignation sein.
Seminarinhalte:
- Typische Auslöser
- Symptome
- unterschiedliche Erscheinungsbilder
- Verlauf und Prognosen
- Tipps für Betroffene
- Verständnisproblematik der Angehörigen

Moderne Wundversorgung
Grundlagen der modernen Wundversorgung
Immer noch werden chronische Wunden oft falsch behandelt. Dabei sollte dies längst nach klaren Regeln erfolgen. Von den 2%, der an einer chronischen Wunde leidenden Menschen, werden nach Aussage der Initiative Chronische Wunde e.V. (ICW) noch circa 80% konventionell behandelt.
Diese Schulung wird Ihnen die Grundlagen der Wundheilung und seiner phasengerechten Versorgung vermitteln, um zukünftig eine chronische Wunde identifizieren und einschätzen zu können. Wir geben Ihnen einen ersten Einblick in den Produkteinsatz von Hydrogel, Alginate, Hydrokoloide, PU-Schaumverbände, Wundauflagen, und anderen nützlichen Materialien.
Seminarinhalte:
- Anatomie: Aufbau der Haut
- Wundheilungsphasen
- Die chronische Wunde
- Entstehungsursachen
- Phasengerechtes Wundmaterial
--------------------------------------------
Praktische Anwendung moderne Wundversorgung - aktives Handling
"Moderne Wundmaterialien verbrauchen ist ausdrücklich erlaubt!!!"
Die Wundversorgung wird aktiv geübt anhand von Wundsituationsbeispielen und simulierten Wunden.
Genügend Zeit steht zur Verfügung, um die unterschiedlichsten Materialien auszuprobieren, zu testen und die verschiedensten Eigenschaften erleben zu können.
Wundbeispiele wie z.B.: Ulcus cruris Ateriosum, Ulcus cruris Venosum, Ulcus cruis mMxtum, Diabetisches Fußsyndrom, Dekubitus, und Tumorwunden werden ausführlich besprochen und auf Problemversorgung eingegangen.
Seminarinhalte:
- Praktischer Umgang mit modernen Wundversorgungsmaterialien, Firmen unabhängig
Ulcus cruris-venosum/-arteriosum/-mixtum
z.B.: Diabetisches Fußsyndrom
Das Ulcus Cruris und das Diabetische Fußsyndrom stellen durch ihre oftmals schwer zu therapierenden Ursachen eine der größten Herausforderung in der Wundversorgung dar. Beide Wunden sind sehr problematisch in der Wundtherapie, sofern die Ursachen dafür nicht mitbehandelt werden. Sie bedeuten für die Betroffenen oft eine lange und schmerzhafte Leidenszeit. Noch immer haben Patienten mit DFS eine Amputationsrate von annähernd 70%, die bei adäquater -Therapie deutlich geringer sein könnte.
Wir vermitteln Ihnen in dieser Schulung das erforderliche Wissen über die Pathogenese und die notwendige Diagnostik, sowie mögliche Therapieformen und Versorgungsmöglichkeiten. Lernen Sie, was Sie pflegerisch zur Vermeidung der Entstehung von Ulcus Cruris und Diabetischem Fußsyndrom, sowie zur Vorbeugung eines Rezidivs beitragen können. Natürlich kommen auch die vielfältigen Möglichkeiten der Modernen Wundversorgung, als ein wesentlicher Teil der Therapie, in dieser Schulung nicht zu kurz.
Seminarinhalte:
- Definitionen
- Entstehungsursachen
- Symptome
- Diagnostik
- Prophylaxen
- Therapie und pflegerische Begleitmaßnahmen
Zukunftsorientierte sichere Handlungskompetenzen für die MFA.
Versorgungsmanagment Teil 1 (4 UE)
Dieses Seminar dient dazu, die individuelle Versorgung mit den standardisierten Vorgaben für die geriatrischen Patienten optimal zu verknüpfen. Es werden Zukunftsorientierte und sichere Handlungskompetenzen für die MFA erläutert. Die Fachinformationen zum Hausbesuch & den Neuerungen der Pflegeversicherung nach SGB XI sind hier die Schwerpunkte. Dieses dient zur optimalen Beratung, Aufklärung und Begleitung der Patienten in der Hausarztpraxis.
Gesetzliche Grundlagen
- Rechtliche und medizinische Rahmenbedingungen von Hausbesuchen beachten um häusliche Rahmenbedingungen einzuschätzen und Verbesserungs-Möglichkeiten aufzuzeigen
- Psychosoziale Situation
- Medikamenteneinnahme
Leistungen der SGB V
- Versorgungs- und sozialrechtliche Anträge begleiten
- Hilfsmittelverordnung
- Weitere Versorgungsleistungen (für behinderte Menschen, Krankentransport, etc.)
- Rehabilitationsmaßnahmen
Pflegeversicherung SGB XI
- Pflegegrade
- Zusätzliche Pflegeleistungen
Zusätzlich wird das Beobachtungen und Fehlervermeidung der häuslichen Versorgungssituation gelehrt.
Kommunikation mit Patient, Angehörigen und mit dem versorgendem Fachpersonal optimiert.
Versorgungsmanagement Teil 2 (4 UE)
Verbesserung der Patientenversorgung durch Ausschöpfung sämtlicher Potentiale in der Gesundheitsversorgung.
Weiterbildung in Medizinische & sozialrechtliche Maßnahmen der Hausarztpraxis und der Begleitung von sozialrechtlichen Lösungsansätzen betreffend deren Krankheitsbilder. Praktische und Praxisbezogene Tipps zur Unterstützung des Patienten und deren Angehörigen für die MFA mit den Schwerpunkten:
- SGB IX Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen
- Kommunikation mit schwierigen Patienten, Angehörigen und dem versorgenden Fachpersonal
- Ambulante & Stationäre Hospiz-Versorgung SGB V
- Palliativstation
- SAPV -Spezial Ambulante Palliativ Versorgung
- Organisation der Hausbesuche der MFA
Erste Hilfe am Säugling und Kind – Ausführlicher Lehrgang für alle Eltern, Großeltern, Tagesmütter und alle Interessierten.
In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie mit einfachen Handgriffen, die lebensnotwendigen Körperfunktionen Ihres Kindes in einem Notfall aufrechterhalten.
Unser Ziel ist es, Ihnen die nötige Sicherheit im Umgang mit Kindernotfällen zu geben.
Sie lernen Risiken richtig einzuschätzen und vorzubeugen. Symptome richtig zuzuordnen, sowie das richtige Verhalten im Notfall.
Wir bieten Ihnen praxisorientierten Unterricht mit lebensnahen Übungspuppen.
Seminarinhalte:
- Notruf, Reanimation
- Verbrennungen
- Krampfanfälle
- Verschluckungsgefahren
- Vergiftungen
- Atemstörungen
- Kopfverletzungen
- Brüche
- Blutungen

Zielgruppen: Arztpraxis und Zahnarztpraxis, Pflegepersonal im Altenheim/Pflegeheim/Pflegedienst, Heilpraktiker, Physiotherapeuten, Fitness Center und viele mehr.
Ob bewusstlos im Wartezimmer, eine allergische Reaktion nach Medikamentengabe oder die Reanimation mit und ohne Hilfsmittel, unsere ausgesuchten und professionellen Trainer üben mit Ihnen an modernen Geräten und legen Wert auf ein ausgiebiges Teamtraining.
Das Notfalltraining entspricht den Anforderungen der QM-Richtlinie (QEP, KPQM u.a.) an die jährliche Fortbildung der Ärzte / Ärztinnen und Mitarbeiter/innen in Notfallmaßnahmen.
Die Bundesärztekammer empfiehlt die mindestens jährliche theoretische und praktische Auffrischung der Reanimationskenntnisse.
Seminarinhalte:
- Individuelles Notfalltraining in ihren Räumlichkeiten.
- Ein, für ihre zeitlichen, inhaltlichn, personellen und räumlichen Anforderungen zugeschnittenes Notfalltraining
- Analisieren und effektives handeln in Notfällen
- Sicherung der Vitalfunktionen (incl. Anwendung des Larynxtubus)
- Kindernotfälle, Säuglingsreanimation, praktisches Reanimationstraining am Erwachsenen nach den aktuellen Reanimationsleitlinien von American Hear Association und European Resuscitation Council
- Zusätzlich, eine Überprüfung ihrer Notfallausstattung und ggf. Ausstattungsempfehlungen
Orientation für medizinische Einrichtungen
Komplexe Reorganisationsprojekte werden entstehen, nach dem Stand der Organisationswissenschaft zielführend mit dem Ansatz der "Organisationsentwicklung" (OE). Hierbei geht es im Kern, um die Gestaltung eines geplanten Wandels (Change Management) unter Beteiligung aller Betroffenen.
Dazu sind nötig:
- Entwicklung des Praxisleitbildes
- Erhebung und Analyse der zentralen Prozesse
- Teilweise Neuordnung des Ablaufs - wie auch der Aufbauorganisation. Klare Abläufe, Zuständigkeiten
- Erarbeiteten Regelungen werden als "verbindlich erklärt".
- Zu diesem Zeitpunkt wäre auch das "QM-Handbuch" mit seiner Beschreibung des Leitbildes, einer Kurzzusammenfassung der Prozessbeschreibungen sowie weiteren QM-relevanten Regelungen (Sachmittelmanagement, Personalentwicklung, Dokumentationsregeln, Verbesserungswesen usw.) fertig gestellt und in Kraft zu setzen.
- Erarbeitung des Mitarbeiter-Vorschlagswesen und Patienten-Beschwerdemanagement
Seminarinhalte:
- Definitionen & Prinzipien des Qualitätsmanagements
- Modelle des Qualit#tsmanagements für die Arztpraxis
- Checklisten
- Prozessentwicklung
- Rechtliche Hinweise
- PDCA Zyklen
- KVP – ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess
- Workshops ausgerichten an unterschiedlichen Arbeitsabläufe
Stürze aktiv vorbeugen!
Bewegung im Alter ist mit Risiken und Chancen verbunden. Die Risiken der Bewegung liegen vor allem in der erhöhten Gefahr zu stürzen und sich dabei schwerwiegende Verletzungen zuzuziehen. Diese haben dann leider meist auch langfristige Folgen.
Vorbeugen und Bewegungssicherheit ist unser zentrales Anliegen, um die Lebensqualität zu erhalten oder zu verbessern. Die Kraft für das Treppensteigen, die Beweglichkeit um Schuhe zu binden und die Koordination um einige Dinge gleichzeitig zu machen, sollte erhalten bleiben.
Assessment Bögen zum Erkennen der Gefahren, sowie Übungen zur Verbesserung des Gleichgewichtes und der Kraft werden vorgestellt. Tipps und Beratung zur Stärkung der Bewegungsfähigkeit werden vermittelt, Erkennen der Sturzgefahren im Häuslichen Umfeld werden besprochen und Ratschläge zur Anpassung des Wohnumfeldes werden erteilt. Stolperfallen sollten erkannt und aus dem Weg geräumt werden. Möglichkeiten die Koordination selbst zu testen werden praktisch geübt und erlernt.

Burnout vorbeugen – Stress lass nach!
Immer häufiger wird die Diagnose Burn-Out gestellt. Doch wie klar sind diese Diagnosen? Was sind die wissenschaftlichen Grundlagen? Nehmen Burn-Out-Fälle zu? - Der Versuch Licht ins Dunkel zu bringen ist unser Anliegen.
Die Erschöpfungs-Depression steht in einem unmittelbaren Zusammenhang mit beruflichen oder privaten Dauerspannungen. Belastende Umweltreize führen zu den ersten Symptomen, die durchaus auch körperlich wahrgenommen werden. Betroffen sein können zum Beispiel Frauen, die Kinder haben und durch ihren Job eine doppelte Belastung haben. Dadurch, dass sie versuchen, es allen recht zu machen und durch das Anstreben von Perfektionismus, kann es durchaus sein, dass sich dieser Druck irgendwann in einer Erschöpfungs-Depression bemerkbar macht. Symptome können hier ein Gefühl von Ohnmacht, Ausgeliefertsein und Resignation sein.
Seminarinhalte:
- Typische Auslöser
- Symptome
- unterschiedliche Erscheinungsbilder
- Verlauf und Prognosen
- Tipps für Betroffene
- Verständnisproblematik der Angehörigen
Kontakt
Contact Us
Vielen Dank für ihre Nachricht.
Ich werden mich bei ihnen sobald wie möglich melden.
Leider hat sich einen Fehler beim Senden ihrer Nachricht eingeschlichen.
Bitte versuchen Sie es später nocheinmal oder schicken sie ihre Nachricht direkt an info@sibyllestaeudle.de